Im November 2025
Liebe Gartenfreunde,
Das Gartenjahr 2025 ist vorüber. Nun kehrt in den Gärten wieder Winterruhe ein. Mit dem ersten kräftigeren Frost – der sich dieses Jahr wieder viel Zeit lässt – verschwinden auch die letzten noch blühenden Sommerblumen. Grünkohl und Rosenkohl warten auf den Frost – dann sind sie schmackhafter und bekömmlicher.
Wasseruhren
Das Wasser wurde abgestellt. Wasseruhren bitte ausbauen und frostfrei (nicht in der Laube, sondern zu Hause !) einlagern. Abstellhähne bitte öffnen, damit das Restwasser auslaufen kann.
Jahresabrechnung
Mit dieser Mitteilung erhalten die Gartenpächter ihre Jahresabrechnung.
Bitte bezahlen Sie Ihre Rechnungen bis zum 30. November 2025
Die Rechnung für die Laubenversicherung gilt für das Jahr 2026.
Wer bis zum 15. November keine Rechnung erhalten hat, melde sich bitte.
Für Gärtner, die noch Arbeitsstunden leisten wollen : Wir haben noch Arbeiten zu vergeben !
Einen nicht zu nebligen November wünscht euch
gez.: Monika Albert
Regenwürmer im Winter – Schutz und Förderung für gesunden Boden
Im Winter ziehen sich Regenwürmer in tiefere, frostfreie Bodenschichten zurück und verlangsamen ihre Aktivität deutlich. Dort überdauern sie die kalte Jahreszeit in selbst gegrabenen Hohlräumen, geschützt durch Erde und organisches Material. Um sie zu fördern, ist es wichtig, den Boden im Herbst mit Laub, Kompost oder Stroh zu mulchen. Diese Schicht isoliert, hält die Feuchtigkeit und bietet Nahrung.
Auf tiefes Umgraben sollte verzichtet werden, da es ihre Gänge zerstört und sie in lebensfeindliche Bereiche bringt. Auch chemische Mittel wie Pestizide oder Kunstdünger sind tabu – sie stören das empfindliche Bodenleben.
Ein vielfältig bepflanzter, organisch gepflegter Garten mit naturbelassenen Ecken schafft ideale Bedingungen für Regenwürmer. So bleibt der Boden auch im Winter lebendig und ist im Frühjahr bestens vorbereitet für neue Aussaaten.
(Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V.)
|