Im April 2025
Liebe Gartenfreunde
Unsere Putzaktion findet am 11. April statt. Wir machen um unsere Anlagen sauber. Treffpunkt : 16 Uhr am Wasserturm. Ich bitte um zahlreiche Teilnahme, dann sind wir schnell fertig. Wir machen auch um die Anlage Charlottenhöhe sauber ! Es wäre schön, wenn auch Pächter von dieser Anlage dabei sind.
Das Vereinsheim öffnet wieder am Mittwoch 01. Mai.
Am 1. Mai gibt es im Vereinsheim allerlei Leckeres vom Grill mit Kartoffelsalat / Pommes.
Am Donnerstag, den 29. Mai (Vatertag) grillen wir auch !
Das Vereinsheim ist an den Wochenenden Samstag ab 15 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf eure Besuche und auf eine schöne Saison !
Nicht vergessen :
Am Freitag 25. April um 19 Uhr findet unsere Hauptversammlung
im Vereinsheim statt !
Nur wer anwesend ist, kann auch mitbestimmen, was im Verein geschieht. Ich würde mich über eine zahlreiche Teilnahme der Gartenpächter sehr freuen !
Das Protokoll der letzen Versammlung liegt vor Versammlungsbeginn aus.
Die Mitgliedsbeiträge und die Sonderumlage für 2025 wurden abgebucht : Auf euren Bankauszügen erscheint eine Rechnungsnummer: : Diese Rechnung über den Mitgliedsbeitrag wurde euch aus Kostenersparnisgründen nicht ausgedruckt. (200 Blatt Papier gespart)
An die Pächter :
Am Samstag. 12. April machen wir das Wasser auf. Bitte jetzt schon Abstellhähne schließen – Undichtigkeiten sofort melden !
Einen guten Start in die Gartensaison wünscht Euch
gez.: Monika Albert
Flachwurzler haben ein oberflächennahes Wurzelsystem und benötigen einen gut gelockerten Boden und eine regelmäßige Wasserversorgung, da sie nicht selbst in der Lage sind sich mit Wasser aus tieferen Bodenschichten zu versorgen.
Einige typische Flachwurzler unter den Gemüsepflanzen sind Blattgemüse wie Salat, Spinat, Rucola, Mangold und Feldsalat. Bei den Kohlarten finden sich Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi und Chinakohl. Zu flachwurzelndem Fruchtgemüse zählen u.a. Gurken, Zucchini, Paprika und Auberginen. Beim Wurzel- und Knollengemüse sind es Radieschen, Rettich, Rote Bete und Fenchel sowie bei den Hülsenfrüchten Buschbohnen und Erbsen. Flachwurzler profitieren von einer Mulchschicht, um die Bodenfeuchtigkeit zu halten, da sie empfindlich auf Trockenheit reagieren. Um den gesamten Platz im Boden im Gemüsebeet intelligent zu nutzen, sollten Flachwurzler und Tiefwurzler miteinander kombiniert werden.
(Bundesverband der Kleingartenfreunde Deutschland)